EN ISO 10993-07

Biological evaluation of medical devices – Part 7: Ethylene oxide sterilization residuals (ISO 10993-7:2008)

Abstract

ISO 10993-7:2008 specifies allowable limits for residual ethylene oxide (EO) and ethylene chlorohydrin (ECH) in individual EO-sterilized medical devices, procedures for the measurement of EO and ECH, and methods for determining compliance so that devices may be released. Additional background, including guidance and a flowchart showing how the standard is applied are also included in informative annexes.

EO-sterilized devices that have no patient contact (e.g., in vitro diagnostic devices) are not covered by ISO 10993-7:2008.

DIN EN ISO 10993-7:2009-02 (D)
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten – Teil 7: Ethylenoxid-
Sterilisationsrückstände (ISO 10993-7:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10993-7:2008
Inhalt Seite
Vorwort …………………………………………………………………………………………………………………………………………….4
Einleitung …………………………………………………………………………………………………………………………………………5
1 Anwendungsbereich ……………………………………………………………………………………………………………..6
2 Normative Verweisungen ………………………………………………………………………………………………………6
3 Begriffe …………………………………………………………………………………………………………………………………6
4 Anforderungen………………………………………………………………………………………………………………………7
4.1 Allgemeines ………………………………………………………………………………………………………………………….7
4.2 Einteilung der Produkte in Kategorien……………………………………………………………………………………7
4.3 Zulässige Grenzwerte ……………………………………………………………………………………………………………8
4.4 Bestimmung von Restgehalten an EO und ECH……………………………………………………………………10
5 Freigabe von Produkten ………………………………………………………………………………………………………16
5.1 Allgemeines ………………………………………………………………………………………………………………………..16
5.2 Produktfreigabe ohne Dissipationskurvendaten …………………………………………………………………..16
5.3 Produktfreigabe unter Verwendung von Dissipationskurven der Rückstände ……………………….16
Anhang A (normativ) Auswertung von Gaschromatogrammen …………………………………………………………19
Anhang B (informativ) Gaschromatographische Bestimmung von EO und ECH………………………………..23
Anhang C (informativ) Flussdiagramm und Anleitung für die Anwendung dieses Teils der
ISO 10993-Normenreihe zur Bestimmung von EO- und ECH-Rückständen in
Medizinprodukten………………………………………………………………………………………………………………..27
Anhang D (informativ) Faktoren, die den Restgehalt im Produkt beeinflussen …………………………………..35
Anhang E (informativ) Extraktionsbedingungen für die Bestimmung von Rest-EO…………………………….37
Anhang F (informativ) Begründung für die Vorkehrungen in diesem Teil von ISO 10993 ……………………38
Anhang G (informativ) Festlegung der zulässigen Grenzwerte für EO ……………………………………………….43
Anhang H (informativ) Festlegung der zulässigen Grenzwerte für ECH……………………………………………..64
Anhang I (informativ) Festlegung der zulässigen Grenzwerte für EG…………………………………………………73
Anhang J , (informativ) Herstellung von EO- und ECH-Standards ……………………………………………………..78
Anhang K (informativ) Verfahren zur Messung von Ethylenoxidrückständen…………………………………….82
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte……………..90
Anhang ZB (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 90/385/EWG über aktive implantierbare
Medizinprodukte………………………………………………………………………………………………………………….91
Literaturhinweise…………………………………………………………………………………………………………………………….92
Bilder
Bild A.1 — Chromatographische Trennung zweier Substanzen ………………………………………………………..21
Bild A.2 — Asymmetrischer chromatographischer Peak…………………………………………………………………..22

Bild C.1 — Flussdiagramm zum besseren Verständnis der für die Anwendung dieser Norm
notwendigen Schritte ………………………………………………………………………………………………………………. 33
Bild J.1 — Apparatur zur Herstellung von EO-Standards ………………………………………………………………… 79
Bild K.1 — Spezielles Headspace-Fläschchen ………………………………………………………………………………… 86
Tabellen
Tabelle A.1 — Symbole ………………………………………………………………………………………………………………….. 19
Tabelle C.1 — Zusammenfassung der zulässigen Grenzwerte für EO und ECH (Grenzwerte je
Produkt) ………………………………………………………………………………………………………………………………….. 28
Tabelle E.1 — Vorgeschlagene Extraktionsbedingungen ………………………………………………………………… 37
Tabelle G.1 — Absorbierte EO-Dosis in Ratten, die verschiedenen Konzentrationen von EO in
Luft …………………………………………………………………………………………………………………………………………. 44
Tabelle G.2 — Für die Ableitung von TI für EO bei der Kategorie mit kurzzeitigem/längerem
Kontakt verwendete Studien ……………………………………………………………………………………………………. 46
Tabelle G.3 — Unsicherheitsfaktoren für die Ableitung von TI ………………………………………………………… 47
Tabelle G.4 — Wirkung des GSTT1-Polymorphismus auf die Konzentration von
Hämoglobinaddukten in „Konjugierer“- und „Nichtkonjugierer“-Populationen …………………………. 49
Tabelle G.5 — Abgeschätzte innere Dosis nach der Inhalation von EO……………………………………………. 53
Tabelle G.6 — Vergleiche von inneren Dosen von EO bei verschiedenen Spezies …………………………… 53
Tabelle G.7 — Ableitung von TI-Werten für nicht karzinogene Endpunkte (Kategorie mit
kurzzeitigem/längerem Kontakt) ………………………………………………………………………………………………. 55
Tabelle G.8 — Äquivalente Dosis in Verbindung mit einem Risiko von 10–4 auf der Grundlage
von Unit-Risk-Werten, abgeleitet aus Referenz [166] ………………………………………………………………… 56
Tabelle G.9 — Vergleich von TI-Werten für EO für Karzinogenität……………………………………………………. 57
Tabelle G.10 — Vergleich von TI-Werten für EO für nicht karzinogene Endpunkte und
Karzinogenität…………………………………………………………………………………………………………………………. 58
Tabelle G.11 — Vergleich von Studien zu Reizwirkungen von EO……………………………………………………. 60
Tabelle G.12 — Aus Studien zur Reizung durch EO abgeleitete Unsicherheitsfaktoren und
Modifikationsfaktoren und die aus diesen Daten abgeleiteten TCL-Werte …………………………………. 61
Tabelle H.1 — Mittlere letale Dosis (LD50) für den zulässigen Grenzwert für ECH bei kurzzeitigem
Kontakt …………………………………………………………………………………………………………………………………… 66
Tabelle H.2 — Für die Festlegung des Grenzwertes für ECH bei längerem Kontakt verwendete
Daten………………………………………………………………………………………………………………………………………. 68
Tabelle H.3 — Für die Festlegung des Grenzwertes für ECH bei Dauerkontakt verwendete Daten ……. 69
Tabelle H.4 — Unsicherheitsfaktoren für die Ableitung von TI…………………………………………………………. 71
Tabelle K.1 — Vergleich der laborinternen Schwankungen mit den Schwankungen im
Ringversuch……………………………………………………………………………………………………………………………. 82
Tabelle ZA — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie
93/42/EWG über Medizinprodukte…………………………………………………………………………………………….. 90
Tabelle ZB — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie
90/385/EWG über aktive implantierbare Medizinprodukte …………………………………………………………. 91